Familienrecht Blog

Scheidungsablauf in Deutschland - wie läuft eine Scheidung ab?

Scheidungsablauf Schritt für Schritt erklärt: Voraussetzungen, Trennungsjahr, Anwaltszwang und Gerichtstermin.

Aktualisiert: Januar 2025
8 Min. Lesezeit
Familiengericht - Scheidungsablauf in Deutschland

Eine Scheidung ist ein bedeutender Einschnitt im Leben. Neben den persönlichen Veränderungen gibt es auch rechtliche Schritte, die in Deutschland klar geregelt sind. Viele Betroffene fragen sich, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, welche Unterlagen notwendig sind und wie der Ablauf vor Gericht aussieht.

In diesem Beitrag erhalten Sie eine verständliche Übersicht über den Scheidungsablauf in Deutschland – von den ersten Voraussetzungen bis hin zum Beschluss des Familiengerichts. Dabei erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie erwartet und worauf Sie achten sollten.

Wichtige Information

Dieser Artikel bietet einen allgemeinen Überblick. Für eine Einschätzung in Ihrem individuellen Fall wenden Sie sich bitte an Nina oder Nadia Lotte.


Voraussetzungen für eine Scheidung

Bevor eine Ehe in Deutschland geschieden werden kann, müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Der Gesetzgeber unterscheidet dabei zwischen den allgemeinen Regeln und besonderen Härtefällen.

Trennungsjahr

Grundsätzlich gilt: Vor einer Scheidung muss das sogenannte Trennungsjahr eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Ehepartner mindestens zwölf Monate getrennt leben müssen.

Härtefälle: Scheidung ohne Trennungsjahr

In besonderen Ausnahmefällen ist eine Scheidung auch ohne das Trennungsjahr möglich. Dies gilt, wenn die Fortsetzung der Ehe für einen der Partner unzumutbar wäre. Mehr dazu lesen Sie im gesonderten Beitrag: Scheidung ohne Trennungsjahr.

Anwaltszwang

In Deutschland darf der Scheidungsantrag nur von einem Anwalt gestellt werden. Das bedeutet, dass mindestens ein Ehepartner anwaltlich vertreten sein muss.

Zuständiges Gericht

Zuständig ist das Familiengericht am Wohnort eines der Ehepartner. Bei gemeinsamen minderjährigen Kindern ist das Gericht am Kindeswohnort zuständig.

Der Ablauf einer Scheidung Schritt für Schritt

Auch wenn jede Trennung ihre eigenen Besonderheiten hat, folgt das Scheidungsverfahren in Deutschland einem festen Ablauf. Die wichtigsten Schritte sind:

1

Trennung und Beginn des Trennungsjahres

Der erste Schritt ist die räumliche oder zumindest wirtschaftliche Trennung der Ehepartner. Ab diesem Zeitpunkt läuft das Trennungsjahr, das Voraussetzung für eine Scheidung ist.

2

Scheidungsantrag durch den Anwalt

Nach Ablauf des Trennungsjahres stellt ein Anwalt den Scheidungsantrag beim zuständigen Familiengericht. Ohne anwaltliche Vertretung kann kein Antrag eingereicht werden.

3

Zustellung des Scheidungsantrags

Das Gericht stellt den Antrag dem anderen Ehepartner zu. Dieser kann dem Antrag zustimmen oder sich dagegen wehren. Bei einer Zustimmung verläuft das Verfahren in der Regel schneller und unkomplizierter.

4

Versorgungsausgleich

Das Gericht prüft von Amts wegen die Rentenanwartschaften beider Ehepartner. Dieser sogenannte Versorgungsausgleich kann das Verfahren verlängern, ist aber ein zentraler Bestandteil des Scheidungsrechts.

5

Scheidungstermin beim Familiengericht

Beide Ehepartner werden vom Gericht zu einem Termin geladen. Dort findet die persönliche Anhörung statt. In einvernehmlichen Fällen dauert dieser Termin oft nur wenige Minuten.

6

Scheidungsbeschluss

Zum Abschluss verkündet das Gericht den Scheidungsbeschluss. Die Ehe ist damit offiziell beendet, sobald der Beschluss rechtskräftig wird. In der Regel tritt die Rechtskraft nach einem Monat ein, wenn keine Rechtsmittel eingelegt werden.

Einvernehmliche vs. streitige Scheidung

Nicht jede Scheidung verläuft gleich. Ob das Verfahren schnell abgeschlossen wird oder sich über Jahre hinzieht, hängt maßgeblich davon ab, ob die Ehepartner eine gemeinsame Lösung finden können.

Einvernehmliche Scheidung

  • Beide Ehepartner sind sich über Trennung und Folgen einig
  • Der Ablauf ist kürzer
  • Die Kosten sind geringer, da nur ein Anwalt den Antrag stellen muss
  • Der Gerichtstermin dauert in der Regel nur wenige Minuten

Streitige Scheidung

  • Ehepartner können sich nicht einigen
  • Streitpunkte sind meist Unterhalt, Vermögen oder Kinderbetreuung
  • Das Verfahren zieht sich über viele Monate oder Jahre
  • Die Kosten steigen durch zusätzliche Anträge und mehrere Anwälte
  • Das Gericht muss über die einzelnen Punkte entscheiden

Besondere Situationen beim Scheidungsablauf

Auch wenn der Ablauf grundsätzlich gleich ist, gibt es Konstellationen, die besondere Regelungen erfordern.

Scheidung mit Kindern

Wenn gemeinsame Kinder betroffen sind, prüft das Familiengericht neben dem Scheidungsantrag auch Fragen zum Sorgerecht, Umgangsrecht und Kindesunterhalt. Ziel ist es immer, das Wohl der Kinder zu sichern.

Online-Scheidung

Viele Kanzleien bieten die Möglichkeit einer "Online-Scheidung" an. Dabei handelt es sich nicht um ein rein digitales Verfahren, denn die persönliche Anhörung beim Familiengericht ist verpflichtend.

Fazit: Scheidungsablauf ist rechtlich geregelt

Auch wenn jeder Fall seine Besonderheiten hat, können Sie sich an diesen Schritten orientieren. Ob mit Kindern, einvernehmlich oder streitig – der Weg ist rechtlich festgelegt.

Die Dauer und die Kosten hängen jedoch stark von den individuellen Umständen ab. Eine fachkundige Beratung hilft dabei, den Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Professionelle Begleitung durch Ihren Scheidungsablauf

Ein Scheidungsverfahren kann komplex sein und erfordert fachkundige Beratung. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt des Verfahrens und sorgen dafür, dass Ihre Rechte gewahrt werden.

Jetzt Beratung vereinbaren

Wir kümmern uns um Ihr Anliegen - kontaktieren Sie uns

Direkte Kontaktmöglichkeiten

WhatsApp

WhatsApp

Schnelle Antwort per Nachricht

Jetzt per WhatsApp kontaktieren

Telefon

Persönliche Beratung

0941 200 501 22

E-Mail

Schreiben Sie uns eine Nachricht

info@kanzlei-lotte.de

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.