Familienrecht Blog

Scheidungsunterhalt Rechner Unterhalt nach der Scheidung berechnen

Eine erste Orientierung für Ihre Situation und wichtige Faktoren im Überblick.

Aktualisiert: Januar 2025
8 Min. Lesezeit
Unterhalt berechnen - Scheidungsunterhalt Rechner

Nach einer Scheidung ist die Frage nach dem Unterhalt einer der häufigsten Streitpunkte. Um Ihnen eine erste Orientierung zu geben, haben wir den Scheidungsunterhalt Rechner entwickelt. Mit wenigen Angaben zu Einkommen, Kindern und Dauer der Ehe erhalten Sie eine grobe Einschätzung, welche Unterhaltszahlungen in Ihrem Fall infrage kommen können.

Wichtige Information

Hinweis: Das Ergebnis dient nur als Richtwert. Eine verbindliche Berechnung ist nur im Rahmen einer individuellen anwaltlichen Beratung möglich.

Was ist Scheidungsunterhalt?

Im deutschen Familienrecht wird zwischen zwei Formen von Unterhalt unterschieden:

Trennungsunterhalt

Während des Trennungsjahres hat der wirtschaftlich schwächere Ehepartner Anspruch auf Trennungsunterhalt. Dieser soll sicherstellen, dass beide Partner während der Trennung ihren bisherigen Lebensstandard so weit wie möglich aufrechterhalten können.

Nachehelicher Unterhalt

Nach der rechtskräftigen Scheidung kommt der nacheheliche Unterhalt ins Spiel. Dieser wird gezahlt, wenn ein Ehepartner sich nach der Ehe nicht vollständig selbst versorgen kann – z. B. wegen Kinderbetreuung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit.

Gesetzliche Grundlage

Die Ansprüche auf Unterhalt sind in den §§ 1569 ff. BGB geregelt. Dort heißt es: Jeder Ehegatte ist nach der Scheidung grundsätzlich verpflichtet, selbst für seinen Unterhalt zu sorgen. Nur wenn dies nicht möglich ist, besteht ein Anspruch auf Unterhalt.

Unser Scheidungsunterhalt Rechner

Mit unserem Rechner können Sie in wenigen Schritten eine erste Einschätzung erhalten, wie hoch Ihr Anspruch oder Ihre Verpflichtung zum Unterhalt nach der Scheidung ausfallen könnte.

Benötigte Angaben

  • Einkommen beider Ehepartner (Nettoeinkommen)
  • Zahl der Kinder und deren Alter
  • Dauer der Ehe
  • Eventuelle Einschränkungen bei der Erwerbstätigkeit

Das Ergebnis

Der Rechner liefert eine grobe Orientierung, wie hoch der voraussichtliche Unterhalt sein könnte. Grundlage ist die Düsseldorfer Tabelle sowie die gesetzlichen Regelungen zum nachehelichen Unterhalt.

Grenzen des Rechners

Das Ergebnis ist unverbindlich. Faktoren wie Vermögen, Sonderausgaben oder steuerliche Aspekte können den tatsächlichen Unterhalt erheblich verändern. Eine verbindliche Auskunft erhalten Sie nur durch eine anwaltliche Beratung.

Unterhaltsrechner

Bitte beachten Sie die untenstehenden Bemerkungen und Gebrauchshinweise!

Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen

Nettoeinkommen des Scheidungspartners

Unterhaltsberechtigte Kinder

ab dem 15. Geburtstag und darüber
ab dem 10. Geburtstag bis zu 14 Jahren
ab dem 6. Geburtstag bis zu 9 Jahren
bis 5 Jahre

Partner

Unterhaltsberechtigte frühere/neue Ehepartner

Faktoren bei der Berechnung von Scheidungsunterhalt

Die Höhe des Unterhalts nach einer Scheidung richtet sich nicht nach einer einfachen Formel. Mehrere Faktoren spielen eine Rolle:

Einkommen beider Ehepartner

Grundlage ist das bereinigte Nettoeinkommen (inkl. Nebeneinkünfte, Abzüge für berufsbedingte Aufwendungen).

Dauer der Ehe

Je länger die Ehe, desto stärker können Unterhaltsansprüche sein – insbesondere bei langjährigen Ehen.

Kinderbetreuung

Muss ein Elternteil Kinder betreuen, kann dies die Erwerbsfähigkeit einschränken und Unterhaltsansprüche begründen.

Erwerbsfähigkeit und gesundheitliche Situation

Grundsätzlich gilt Eigenverantwortung. Krankheit oder Alter können jedoch Unterhaltsansprüche rechtfertigen.

Vermögen und Lebensstandard während der Ehe

Das während der Ehe aufgebaute Vermögen und der gewohnte Lebensstandard beeinflussen die Berechnung.

Hinweis: Diese Faktoren zeigen, warum ein Online-Rechner nur eine Orientierung sein kann. Die endgültige Höhe legt das Familiengericht im Einzelfall fest.

Fazit: Unterhalt nach Scheidung einschätzen

Der Scheidungsunterhalt gehört zu den zentralen Fragen nach einer Trennung. Mit einem Online-Rechner können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen.

Beachten Sie jedoch: Eine verbindliche Berechnung ist nur im Rahmen einer individuellen Prüfung möglich. Einkommen, Vermögen, Kinderbetreuung und persönliche Umstände machen jeden Fall einzigartig.

Professionelle Unterhaltsberechnung und Beratung

Online-Rechner sind ein guter erster Schritt, aber für eine verbindliche Berechnung und rechtssichere Beratung zu Ihren Unterhaltsansprüchen sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden.

Jetzt Beratung vereinbaren

Wir kümmern uns um Ihr Anliegen - kontaktieren Sie uns

Direkte Kontaktmöglichkeiten

WhatsApp

WhatsApp

Schnelle Antwort per Nachricht

Jetzt per WhatsApp kontaktieren

Telefon

Persönliche Beratung

0941 200 501 22

E-Mail

Schreiben Sie uns eine Nachricht

info@kanzlei-lotte.de

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.